NDS² – Netzwerk Diskriminierungskritische Schule Niedersachsen

Quick Wins

Hier finden Sie erprobte Projektformate, sogenannte „Quick Wins“, die Sie leicht an Ihre Bedürfnisse anpassen und an Ihrer Schule umsetzen können. Die Angebote sind thematisch nach Diskriminierungsformen sortiert – zur besseren Orientierung und um die Sammlung übersichtlich zu strukturieren. Uns ist dabei bewusst, dass Diskriminierungsformen in der Realität oft miteinander verflochten sind und nicht klar voneinander getrennt werden können. Wir freuen uns über Ihre bewährten Ansätze und Quick Wins – teilen Sie mit uns, was bei Ihnen gut läuft!

Rassismus

In diesem Quickwin setzen sich Teilnehmende im Workshop ‚Ich bin kein Rassist, aber…‘ mit dem Thema Rassismus als gesellschaftlichem Machtverhältnis auseinander – ein Angebot zur Sensibilisierung, Selbstreflexion und zur Entwicklung einer rassismuskritischen Haltung. Besonders geeignet für weiße Menschen. Sowohl für Schüler*innen, als auch für Lehrkräfte / Schulpersonal buchbar : PDF Download

„Rassismus entgegentreten!“ ist ein Projekttag vom Netzwerk für Demokratie und Courage für Schüler*innen ab der 8. Klasse, der sich intensiv mit den Erfahrungen von Rassismus getroffenen Menschen und den Strukturen rassistischer Diskriminierung auseinandersetzt. Die Jugendlichen lernen, Rassismus als gesellschaftliches Machtverhältnis zu verstehen, das tief in Geschichte und Alltag verwoben ist. Durch Perspektivwechsel, Filmbeiträge und Austausch werden eigene Erfahrungen eingeordnet und Handlungsmöglichkeiten entwickelt. Ziel ist es, Zivilcourage zu stärken und solidarisches Handeln im Alltag zu fördern. Der Projekttag ist auf sechs Schulstunden angelegt und kann kostenfrei über das Buchungsformular angefragt werden: Website

In diesem Quickwin steht die Perspektive der Betroffenen im Mittelpunkt: Die Filmvorführung ‚Der zweite Anschlag‘ macht die Kontinuität rassistischer Gewalt in Deutschland sichtbar – erzählt von Überlebenden. Optional findet im Anschluss eine Diskussion mit einem der Protagonist*innen statt, in der die Schüler*innen ab Klasse 7 ihre Auseinandersetzung mit strukturellem Rassismus vertiefen. Kostenloses Begleitmaterial unterstützt die Vor- und Nachbereitung im Unterricht: PDF Download

 

Antisemitismus

Diese Seite befindet sich noch im Aufbau.

„Anders Denken. Die Onlineplattform für Antisemitismuskritik und Bildungsarbeit“ bietet Lehrkräften und anderen Bildungsakteur*innen praxisnahe Unterstützung im Umgang mit Antisemitismus. Die Plattform stellt Hintergrundwissen, aktuelle Debatten, lokale Ansprechpartner*innen sowie konkrete Bildungsmaterialien und Unterrichtsmethoden für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen ab 14 Jahren zur Verfügung. Träger ist die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e.V. (KIgA): Website

 

Antiziganismus

Im Planspiel „EGMR – Inamas u.a. gegen Kultland“: Menschenrechte erleben und verstehen der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten / Kompetenzstelle gegen Antiziganismus (SnG/KogA) setzen sich Jugendliche ab Klasse 10 sowie Multiplikator*innen interaktiv mit den Themen Diskriminierung, Recht auf Bildung und der Situation von Roma in Europa auseinander. Der Fall „Inamas u.a. gegen Kultland“ basiert auf einer realen Beschwerde vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) und thematisiert den Ausschluss von Roma-Kindern aus dem regulären Schulsystem. In der simulierten Gerichtsverhandlung erleben die Teilnehmenden durch Perspektivwechsel und Rollenarbeit die Komplexität von Grund- und Menschenrechten. Das Planspiel fördert rechtliches Verständnis, demokratische Streitkultur und sensibilisiert für die Realität einer diskriminierten Minderheit: PDF-Download

Das Basismodul „Antiziganismus / Z.-Projektion in Deutschland“ des Niedersächsischen Verbands deutscher Sinti e.V. bietet eine grundlegende Sensibilisierung für die Lebensrealitäten von Sinti:zze und Rom:nja. Vermittelt werden zentrale Begriffe wie Antiziganismus, institutioneller Antiziganismus und Rassismus sowie historische Strukturen von Verfolgung und Diskriminierung. Das Modul wird von Expert*innen aus der Community durchgeführt. Ergänzend können Wunschformate und vertiefende Aufbaumodule gebucht werden: PDF Download

Sexismus

In diesem Quickwin setzen sich Schulklassen im Workshop ‚Herrklär‘ mir die Welt‘ mit Sexismus und gesellschaftlichen Machtverhältnissen auseinander – aus einer postmigrantischen und intersektionalen Perspektive. Der Fokus liegt auf Geschlechterrollen, toxischer Männlichkeit und den Zusammenhängen zwischen Sexismus und Rassismus: PDF Download

 

Queerfeindlichkeit

Im Workshop „Wer bin ich? Über Liebe, Herkunft und das Ich-Sein“ setzen sich Schüler*innen, Lehrkräfte und Schulpersonal interaktiv mit queeren Lebensrealitäten, Identität und Intersektionalität auseinander. In einem geschützten Raum werden Körperbilder, Diskriminierungserfahrungen und persönliche Fragen thematisiert. Ziel ist es, Empathie, Selbstreflexion und ein positives Körperbewusstsein zu fördern: PDF Download

SCHLAU – Workshops zu geschlechtlichen Identitäten und sexuellen Orientierungen: Das Bildungs- und Antidiskriminierungsprojekt SCHLAU bietet Workshops mit überwiegend queeren, ehrenamtlichen Teamer*innen für Schulklassen und Jugendgruppen an. In persönlichen Gesprächen und interaktiven Methoden sprechen sie über sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, Diskriminierung und Lebensrealitäten. Ziel ist es, Vorurteile abzubauen, Respekt zu fördern und jungen Menschen Mut zu machen. SCHLAU-Lokalprojekte gibt es in: Braunschweig, Gifhorn, Göttingen, Hannover, Hildesheim, Lüneburg, Oldenburg, Osnabrück, Ostfriesland, und Vechta. Weitere Infos und Kontakte unter: Website

Die interaktive Wanderausstellung SuGiS (Sexualitäten und Geschlechter im Spiegel) macht Geschlechtervielfalt, sexuelle Orientierung und gesellschaftliche Normen sichtbar – und regt zur kritischen Auseinandersetzung an, historisch wie global. Die Ausstellung ist auch digital zugänglich. Ergänzend steht Begleitmaterial zur Verfügung, das die inhaltliche Vertiefung und Reflexion unterstützt. Weitere Informationen finden Sie hier: Website

Die Ausstellung „Ach, so ist das?“ erklärt im Comicstil, was Sexualität und Geschlecht bedeuten – anschaulich, lebensnah und speziell für junge Menschen aufbereitet. Sie greift Themen aus deren Alltagswelt auf und lädt zum Gespräch und zur Reflexion ein. Begleitmaterial steht kostenfrei zur Verfügung. Weitere Informationen und das Kontaktformular zur Ausleihe finden Sie auf der Website des Queeren Netzwerks Gifhorn e.V.: Website

Ableismus

Diese Seite befindet sich noch im Aufbau. 

Klassismus

Der Projekttag „Und weil der Mensch ein Mensch ist“ vom Netzwerk für Demokratie und Courage richtet sich an Schüler*innen ab der 9. Klasse und beleuchtet soziale Ungleichheit, die Rolle kapitalistischer Strukturen und die Auswirkungen von Klassismus. Mit Hilfe eines interaktiven Planspiels und partizipativer Methoden wird erfahrbar, wie Herkunft Lebenschancen prägt – und wie wichtig solidarisches Handeln ist. Die Jugendlichen reflektieren ihre eigene Lebensrealität, erkennen soziale Ungerechtigkeit als strukturelles Problem und entwickeln gemeinsam Ideen für ein gerechteres Miteinander. Der Projekttag ist auf sechs Schulstunden angelegt und kann kostenfrei über das Buchungsformular angefragt werden: Website

Bei den sozialen Stadtführungen von Asphalt zeigen (ehemals) wohnungslose Menschen Orte in Hannover, an denen sich das Leben auf der Straße abspielt. Teilnehmende erfahren, wo obdachlose Menschen schlafen, essen, duschen – und wie sie Unterstützung finden. Die Rundgänge geben Einblicke in Lebensrealitäten von obdachlosen Personen und regen zum Perspektivwechsel an: PDF Download 

Mit der ortsunabhängigen, digitalen Tour „Leben auf der Straße“  von querstadtein e.V. erleben Jugendliche ab 14 Jahren ihre Umgebung aus der Perspektive obdachloser Menschen – begleitet von Videos, Audios und interaktiven Aufgaben. Im optionalen Online-Seminar können sie im direkten Austausch mit einem Stadtführer das Erlebte vertiefen: Website

Empowerment

In diesem Quickwin erhalten Schüler*innen und Lehrkräfte, die von Rassismus betroffen sind, die Möglichkeit, in einem geschützten Raum ihre Ressourcen zu stärken und Empowerment zu erfahren. Der Workshop ‚DU bist stark – wir zeigen’s dir!‘ fördert den Erfahrungsaustausch, Power-Sharing und die Entwicklung von Umgangsstrategien: PDF Download

Demokratiebildung

In diesem Quickwin erleben Schüler*innen ab Klasse 10 den Film ‚Eine deutsche Partei‘, der einen unkommentierten Einblick in das Innenleben der rechtsgerichteten ‚Alternative für Deutschland‘ gibt. Der Film beleuchtet die Widersprüche und Mechanismen der Partei und wird durch eine Nachbesprechung mit den Filmemachern und einem Bildungsreferenten vertieft: PDF Download

Die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg stellt die Comic-Ausstellung „WIE GEHT ES DIR?“ kostenfrei zur Ausleihe zur Verfügung. Die Ausstellung umfasst 60 gezeichnete Gespräche mit Menschen, die nach dem 7. Oktober 2023 von Antisemitismus, Rassismus und anderen Formen menschenfeindlicher Ideologien betroffen waren. Sie thematisiert unterschiedliche Perspektiven auf die gesellschaftlichen Auswirkungen der Ereignisse und will Sprachlosigkeit und Spaltung entgegenwirken. Die Ausstellung ist mobil, leicht umzusetzen und wird mit umfassenden Begleitmaterialien bereitgestellt. Interessierte Einrichtungen übernehmen lediglich die Versand- und Versicherungskosten. Ergänzende Veranstaltungen wie Lesungen oder Gespräche mit beteiligten Künstler*innen sind möglich. Ansprechpartnerin ist Annette Goerlich von der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg: Website

Der Projekttag „Nationalismus lohnt sich nicht!“ vom Netzwerk für Demokratie und Courage für Schüler*innen ab der 8. Klasse stärkt demokratische Werte und klärt über die Gefahren völkisch-nationalistischen Denkens auf. Die Jugendlichen setzen sich mit aktuellen Formen rechter Ideologie auseinander, lernen antifaschistische Gegenbewegungen kennen und erarbeiten eigene Positionen. Mit kreativen Übungen, Diskussionen und Kooperationsspielen werden Handlungsspielräume für ein solidarisches und demokratisches Zusammenleben sichtbar gemacht. Der Projekttag ist auf sechs Schulstunden angelegt und kann kostenfrei über das Buchungsformular angefragt werden: Website

In diesem Quickwin liest Fadi Saad – Polizist, Autor und früherer Quartiermanager in Berlin-Neukölln – aus seinen Büchern und spricht dabei offen mit Schüler*innen über Themen wie Jugendgewalt, Zivilcourage, Religion, Herkunft und Zusammenleben. Durch eigene Erfahrungen und ehrliche Gespräche schafft er Nähe und Denkanstöße. Die Lesung fördert Reflexion über Werte, Respekt und den Umgang mit Vorurteilen: PDF Download

In diesem Quickwin gestalten Schüler*innen eigene Postkarten zum Thema ‚Gemeinsam stark‘ – ein kreatives und niedrigschwelliges Projekt zur Förderung von Demokratieverständnis, Selbstreflexion und einem diskriminierungskritischen Miteinander: PDF Download

In diesem Quickwin erleben Schüler*innen der Klassen 6 bis 9 das Theaterstück ‚Marco, bist du stark?‘ – eine eindrucksvolle Inszenierung rund um den Umgang mit starken Gefühlen, Radikalisierung und Empathie. Die begleitende Nachbereitung fördert Selbstreflexion, emotionale Kompetenz und ein demokratisches Miteinander: PDF Download

In diesem Quickwin tauchen Schüler*innen ab Klasse 7 mit dem Theaterstück ‚ÜBERdasLEBEN oder meine Geburtstage mit dem Führer‘ in die Lebensrealität junger Menschen im Nationalsozialismus ein. Im Zentrum stehen Fragen nach Mitlaufen, Widerstand und Zivilcourage – Themen, die auch heute brandaktuell sind: PDF Download

In diesem Quickwin erleben Kinder im Vorschul- und Grundschulalter das Theaterstück ‚Wolle und Gack‘, das auf eine humorvolle Weise kulturelle Missverständnisse und den Umgang mit Vielfalt thematisiert. Mit Musik und Humor vermittelt das Stück die Bedeutung eines respektvollen und friedlichen Miteinanders: PDF Download

Im Rahmen einer Exkursion besuchen Schüler*innen ab Klasse 9 die Gedenkstätte Buchenwald und setzen sich intensiv mit der Geschichte des ehemaligen Konzentrationslagers auseinander. In einem geführten Rundgang mit Vorgespräch werden sowohl die Perspektiven der Inhaftierten als auch der Täter*innen beleuchtet. Der Besuch fördert historisches Bewusstsein und regt zur Auseinandersetzung mit Verantwortung und Erinnerungskultur an: PDF Download

 

Alle Diskriminierungsformen

Das 1,5-jährige Schulentwicklungsprogramm Gemeinsam:SchlaU unterstützt Schulen dabei, Rassismus und Diskriminierung systematisch entgegenzuwirken. In praxisnahen Werkstätten analysieren Schulteams ihre eigene Ausgangslage, entwickeln ein gemeinsames Begriffsverständnis und erarbeiten konkrete Vorhaben zur Förderung von Teilhabe und Vielfalt. Das Programm richtet sich an alle Schularten und begleitet die gesamte Schulgemeinschaft mit einem flexiblen, bedarfsorientierten Angebot. Die Teilnahme ist auch über das Startchancenprogramm finanzierbar: PDF-Download

Mit der Workshopreihe „Wachsam & Stark“ bildet der Verein Prisma – Queer Migrants e.V. gemeinsam mit Schulen ein Awareness-Team aus Schüler*innen und Lehrkräften aus. Ziel ist der Aufbau einer diskriminierungssensiblen Anlaufstelle für Betroffene und Beobachter*innen von Grenzverletzungen und Diskriminierung. In mehreren Workshops werden Wissen, Reflexion und Handlungskompetenzen rund um Themen wie Machtverhältnisse, Intersektionalität und Zivilcourage vermittelt. Das Angebot ist flexibel gestaltbar und fördert langfristig eine strukturverankerte Awareness-Kultur an Schulen: PDF Download

In diesem Quickwin lernen Teilnehmende, was Diskriminierung ist, wie sie wirkt und wie man ihr im Alltag sensibel begegnen kann. Der Workshop vermittelt Grundlagen zu Intersektionalität, Allyship und diskriminierungskritischem Handeln. In interaktiven Übungen wird Raum für Reflexion und Perspektivwechsel geschaffen. Dauer und Inhalte werden flexibel an die Gruppe angepasst: PDF Download

Logo des Vereins Niedersächsischer Bildungsinitiativen (VNB)

Projektträger