NDS² – Netzwerk Diskriminierungskritische Schule Niedersachsen
Fachwissen
Hier finden Sie eine Auswahl hilfreicher Fachliteratur und Materialien zum Thema Antidiskriminierung. Die Liste wird regelmäßig aktualisiert und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit – wir freuen uns über Ihre Hinweise und Ergänzungen!
Unterrichtsmaterialien
Die Praxistipp-Karten in Einfacher Sprache der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. bieten eine kompakte, leicht einsetzbare Methode, um diskriminierungskritische Themen im Klassenrat zu besprechen. Jede Karte enthält auf der Vorderseite einen Gesprächsanlass und auf der Rückseite eine kurze Erklärung mit einem praktischen Tipp zur Umsetzung im Unterricht. Sie erleichtern den Einstieg in einen diskriminierungssensiblen Dialog und fördern eine reflektierte Auseinandersetzung: PDF Download
Die Handreichung „Rassismus und queere Lebenswelten im Schulunterricht aufgreifen“ bietet Diskussionsfragen, Stundenabläufe und ein Baukastenprinzip, um die Themen Rassismus und queere Lebenswelten im Unterricht zu behandeln. Sie enthält Filme, Methoden und praxisorientierte Gastbeiträge sowie ein Glossar zu Fachbegriffen. Ergänzt wird die Handreichung durch Handlungsempfehlungen für einen diskriminierungssensiblen Schulalltag und eignet sich für den Einsatz in verschiedenen Fächern: PDF Download
Die Handreichung zum Kurzfilm „Romani Chaji – Wie wir genannt werden wollen“ beleuchtet die Problematik rassistischer Fremdbezeichnungen gegenüber Rom:nja und Sinti:zze. Sie erklärt, wie diese Begriffe entstanden sind und warum sie diskriminierend sind. Der Film, erstellt von Estera Iordan und veröffentlicht vom RomaniPhen e.V., nutzt die Comicfigur Romani Chaji, um zu vermitteln, dass es wichtig ist, Menschen nach ihrer gewünschten Bezeichnung zu fragen. Das Material richtet sich an Lehrerinnen und Pädagoginnen und liefert praxisorientierte Informationen zur Sensibilisierung für dieses Thema: PDF Download
Das „DaS Projekt“ – Impulsheft von duvia e.V. bietet praxisnahe Anregungen für eine diskriminierungssensible Demokratiebildung im Schulalltag. Es enthält Reflexions- und Handlungsimpulse, eine Checkliste zur Unterrichtsplanung sowie ein Glossar zentraler Begriffe. Zudem umfasst es sechs ausgearbeitete Vertretungsstunden mit passenden Arbeitsmaterialien für die Sekundarstufe. Entwickelt in Zusammenarbeit mit Lehrkräften, dient das Heft als praktische Unterstützung für eine demokratiebildende Unterrichtsgestaltung: PDF Download
Unterrichtsmaterial zu Antisemitismus: Praxisnahe Materialien für Lehrkräfte mit Hintergrundinfos und realen Fallstudien – für Schüler*innen ab 13 Jahren: PDF Download
Das Methodenhandbuch Antimuslimischer Rassismus ist ein pädagogisches Begleitmaterial zur virtuellen Ausstellung Perspektiven auf antimuslimischen Rassismus, entwickelt von der Fachstelle Berlin von ufuq.de. Es bietet Lehrkräften praxisnahe Übungen, um das Thema im Unterricht fundiert zu behandeln und eine reflektierte Auseinandersetzung mit antimuslimischem Rassismus zu fördern: PDF Download
„Team Up! – Spiel gegen Diskriminierung“ ist ein kooperatives Brettspiel, das Spieler*innen hilft, Diskriminierung zu erkennen und gemeinsam dagegen vorzugehen. Mit realitätsnahen Beispielen und Reflexionsphasen stärkt es Handlungskompetenzen und sensibilisiert für diskriminierende Situationen. Das Spiel ist für Schulen und Bildungseinrichtungen auf der Webpage des mobilen Demokratielabors bestellbar (25€ pro Spiel). Außerdem werden diverse Materialien zur Vor- und Nachbereitung zum Download bereitgestellt: PDF Download
Fachliteratur
Das Praxisbuch Diskriminierungskritische Schule stellt ein Konzept vor, das Antidiskriminierung, Rechtsextremismus-Prävention und Inklusion vereint. Es bietet Qualitätsstandards und praxisnahe Orientierung für eine demokratische Schulkultur. Das Buch dient als Reflexionshilfe und Schulentwicklungsprogramm, um pädagogisches Handeln weiterzuentwickeln und strukturelle Veränderungen anzustoßen: PDF Download
Die Zusammenfassung der Projektergebnisse und -empfehlungen der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2024) gibt einen Überblick über bewährte Maßnahmen gegen Diskriminierung an Schulen. Basierend auf der Publikation „Was tun gegen Diskriminierung an Schulen?“ werden zentrale Erkenntnisse und praxisnahe Handlungsempfehlungen für eine diskriminierungssensible Schulpraxis zusammengefasst: PDF Download
Der Leitfaden „Vielfalt stärken, ein faires Miteinander entwickeln“ bietet praxisnahe Orientierung zur inklusiven, diskriminierungskritischen Schulentwicklung. Er behandelt Ideologien wie Rassismus und Antisemitismus sowie andere Diskriminierungsformen und gibt Ansätze für Sensibilisierung und strukturelle Veränderungen an Schulen. Außerdem gibt es weiterführende Links zu Literatur, Beratungsstellen und Unterrichtsmaterialien: PDF Download
Der ReFlect Leitfaden „Wie wir im Alltag mit Kindern gegen Rassismus aktiv sein können“ bündelt Wissen und Perspektiven von Expert*innen im Bereich antirassistischer Bildung und bietet Impulse für Eltern und Pädagog*innen zum Thema Rassismus im Kindergarten und in der Grundschule. Den Leitfaden gibt es auch in Einfacher Sprache: PDF Download
Hier finden Sie den Lagebericht Rassismus in Deutschland (2023) – Ausgangslage, Handlungsfelder und Maßnahmen von Reem Alabali-Radovan: Staatsministerin beim Bundeskanzler; Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration; Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus: PDF Download
Die Broschüre: Anti-Asiatischer Rassismus in der Bildungsarbeit bietet Lehrkräften und Multiplikator*innen eine fundierte Einführung in das Thema anti-asiatischer Rassismus. Sie vermittelt Wissen, schafft Sensibilität und liefert Impulse für die politische Bildungsarbeit. Entwickelt im Rahmen des Projekts RADAR, unterstützt sie dabei, Diskriminierung sichtbar zu machen und in Bildungsräumen zu thematisieren: PDF Download
Das Methodenhandbuch Antimuslimischer Rassismus ist ein pädagogisches Begleitmaterial zur virtuellen Ausstellung Perspektiven auf antimuslimischen Rassismus, entwickelt von der Fachstelle Berlin von ufuq.de. Es bietet Lehrkräften praxisnahe Übungen, um das Thema im Unterricht fundiert zu behandeln und eine reflektierte Auseinandersetzung mit antimuslimischem Rassismus zu fördern: PDF Download
Checklisten + Reflexionsimpulse
Das „Reflexionsheft für Lehrkräfte und pädagogisches Personal“ der deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (DeGeDe) bietet praxisnahe Unterstützung, um Diskriminierung in der Schule zu erkennen und dagegen zu arbeiten. Es kombiniert theoretischen Input, Reflexionsfragen und Übungen zu vier zentralen Themen: Wissen über Diskriminierung, Selbstreflexion, Lernraumgestaltung und Umgang mit diskriminierenden Situationen. Die klare Struktur und praxisorientierten Ansätze helfen, den Schulalltag diskriminierungssensibler zu gestalte: PDF Download
Das „DaS Projekt“ – Impulsheft von duvia e.V. bietet praxisnahe Anregungen für eine diskriminierungssensible Demokratiebildung im Schulalltag. Es enthält Reflexions- und Handlungsimpulse, eine Checkliste zur Unterrichtsplanung sowie ein Glossar zentraler Begriffe. Zudem umfasst es sechs ausgearbeitete Vertretungsstunden mit passenden Arbeitsmaterialien für die Sekundarstufe. Entwickelt in Zusammenarbeit mit Lehrkräften, dient das Heft als praktische Unterstützung für eine demokratiebildende Unterrichtsgestaltung: PDF Download
Die „Checkliste – In ein paar Fragen zu mehr Demokratiebildung in jeder Stunde“ von duvia e.V. hilft Lehrkräften, Demokratiebildung gezielt in den Fachunterricht zu integrieren. Sie bietet Reflexionsfragen, um kleine, aber wirkungsvolle Anpassungen vorzunehmen. Perfektion ist nicht das Ziel – vielmehr geht es darum, immer wieder bewusst Aspekte auszuwählen, die den demokratischen Kompetenzerwerb der Schüler*innen stärken: PDF Download

Projektträger