NDS² – Netzwerk Diskriminierungskritische Schule Niedersachsen
Fachwissen
Hier finden Sie eine Auswahl hilfreicher Fachliteratur und Materialien zum Thema Antidiskriminierung. Die Liste wird regelmäßig aktualisiert und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit – wir freuen uns über Ihre Hinweise und Ergänzungen!
Unterrichtsmaterialien
Die Handreichung „Rassismus und queere Lebenswelten im Schulunterricht aufgreifen“ bietet Diskussionsfragen, Stundenabläufe und ein Baukastenprinzip, um die Themen Rassismus und queere Lebenswelten im Unterricht zu behandeln. Sie enthält Filme, Methoden und praxisorientierte Gastbeiträge sowie ein Glossar zu Fachbegriffen. Ergänzt wird die Handreichung durch Handlungsempfehlungen für einen diskriminierungssensiblen Schulalltag und eignet sich für den Einsatz in verschiedenen Fächern: PDF Download
Das Kartenset „Wann wird Klassismus sichtbar?“, entwickelt von der John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie (TU Dresden) in Zusammenarbeit mit Francis Seeck, regt zur Auseinandersetzung mit Klassismus in schulischen und außerschulischen Bildungssettings an. Die Gesprächskarten eröffnen niedrigschwellige Reflexionen über eigene Erfahrungen, Privilegien und Diskriminierung aufgrund von Klassenherkunft oder Klassenzugehörigkeit. Sie eignen sich für unterschiedliche Zielgruppen und lassen sich flexibel einsetzen – z. B. in Gruppengesprächen, Zukunftswerkstätten oder im Speeddating-Format. Das Set steht als kostenloser Bastelbogen zur Verfügung: Website
Das „DaS Projekt“ – Impulsheft von duvia e.V. bietet praxisnahe Anregungen für eine diskriminierungssensible Demokratiebildung im Schulalltag. Es enthält Reflexions- und Handlungsimpulse, eine Checkliste zur Unterrichtsplanung sowie ein Glossar zentraler Begriffe. Zudem umfasst es sechs ausgearbeitete Vertretungsstunden mit passenden Arbeitsmaterialien für die Sekundarstufe. Entwickelt in Zusammenarbeit mit Lehrkräften, dient das Heft als praktische Unterstützung für eine demokratiebildende Unterrichtsgestaltung: PDF Download
Unterrichtsmaterial zu Antisemitismus: Praxisnahe Materialien für Lehrkräfte mit Hintergrundinfos und realen Fallstudien – für Schüler*innen ab 13 Jahren: PDF Download
„Anders Denken. Die Onlineplattform für Antisemitismuskritik und Bildungsarbeit“ bietet Lehrkräften, Bildungsakteur*innen und Engagierten praxisnahe Unterstützung im Umgang mit Antisemitismus. Die Plattform stellt Hintergrundwissen, aktuelle Debatten, lokale Ansprechpartner*innen sowie konkrete Bildungsmaterialien und Unterrichtsmethoden bereit. Träger ist die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e.V. (KIgA): Website
Das Methodenhandbuch Antimuslimischer Rassismus ist ein pädagogisches Begleitmaterial zur virtuellen Ausstellung Perspektiven auf antimuslimischen Rassismus, entwickelt von der Fachstelle Berlin von ufuq.de. Es bietet Lehrkräften praxisnahe Übungen, um das Thema im Unterricht fundiert zu behandeln und eine reflektierte Auseinandersetzung mit antimuslimischem Rassismus zu fördern: PDF Download
Die Handreichung zum Kurzfilm „Romani Chaji – Wie wir genannt werden wollen“ beleuchtet die Problematik rassistischer Fremdbezeichnungen gegenüber Rom:nja und Sinti:zze. Sie erklärt, wie diese Begriffe entstanden sind und warum sie diskriminierend sind. Der Film, erstellt von Estera Iordan und veröffentlicht vom RomaniPhen e.V., nutzt die Comicfigur Romani Chaji, um zu vermitteln, dass es wichtig ist, Menschen nach ihrer gewünschten Bezeichnung zu fragen. Das Material richtet sich an Lehrerinnen und Pädagoginnen und liefert praxisorientierte Informationen zur Sensibilisierung für dieses Thema: PDF Download
OSQAR – Offenes Schüler*innennetzwerk Queerer AGs für Respekt
OSQAR unterstützt Schüler*innen, Pädagog*innen und Schulen bundesweit bei der Gründung queerer AGs („OSQAR AGs“) und fördert so Toleranz, Vielfalt und Safe Spaces im Schulalltag. Der Verein bietet Beratung, Ressourcen und Vernetzung, um queere Jugendliche zu stärken und den Austausch zu fördern: Website
„Team Up! – Spiel gegen Diskriminierung“ ist ein kooperatives Brettspiel, das Spieler*innen hilft, Diskriminierung zu erkennen und gemeinsam dagegen vorzugehen. Mit realitätsnahen Beispielen und Reflexionsphasen stärkt es Handlungskompetenzen und sensibilisiert für diskriminierende Situationen. Das Spiel ist für Schulen und Bildungseinrichtungen auf der Webpage des mobilen Demokratielabors bestellbar (25€ pro Spiel). Außerdem werden diverse Materialien zur Vor- und Nachbereitung zum Download bereitgestellt: PDF Download
Das KIWI-Handbuch von Care Deutschland e.V. ist ein umfangreiches Methodenhandbuch zum interkulturellen und sozialen Lernen sowie zur Demokratiebildung für weiterführende Schulen und weitere Bildungseinrichtungen. Es enthält über 150 praxiserprobte Unterrichtsmethoden zu Themen wie Kultur, Werte, Identität, Konflikt und gesellschaftliches Miteinander. Die Methoden fördern Kompetenzen wie Selbstwahrnehmung, Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit von Kindern und Jugendlichen. Bitte beachten Sie den wichtigen Hinweis zur sensiblen Anwendung der Methoden: die Materialien erfordern eine reflektierte pädagogische Auseinandersetzung, um unbeabsichtigte negative Effekte – etwa im Zusammenhang mit Diskriminierung oder Traumatisierung – zu vermeiden: Website
Die Unterrichtseinheit „Was erzählt ein Rucksack?“ der Asphalt gGmbH regt Jugendliche dazu an, sich über das Symbol „Rucksack“ mit dem Leben obdachloser Menschen auseinanderzusetzen um Vorurteile abzubauen und Empathie zu fördern. Mit Infos zu Ernährung, Hygiene und Ausgrenzung. PDF-Download; Kontakt: Thomas Eichler (eichler@asphalt-magazin.de).
Fachliteratur & Schulentwicklung
Das Praxisbuch Diskriminierungskritische Schule stellt ein Konzept vor, das Antidiskriminierung, Rechtsextremismus-Prävention und Inklusion vereint. Es bietet Qualitätsstandards und praxisnahe Orientierung für eine demokratische Schulkultur. Das Buch dient als Reflexionshilfe und Schulentwicklungsprogramm, um pädagogisches Handeln weiterzuentwickeln und strukturelle Veränderungen anzustoßen: PDF Download
Die Zusammenfassung der Projektergebnisse und -empfehlungen der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2024) gibt einen Überblick über bewährte Maßnahmen gegen Diskriminierung an Schulen. Basierend auf der Publikation „Was tun gegen Diskriminierung an Schulen?“ werden zentrale Erkenntnisse und praxisnahe Handlungsempfehlungen für eine diskriminierungssensible Schulpraxis zusammengefasst: PDF Download
Die dazugehörige Good-Practice Sammlung finden Sie hier: Antidiskriminierungsstelle – Good Practice gegen Diskriminierung an Schulen
Der Praxisbericht „Diskriminierungskritische Schulentwicklung an zwei Berliner Projektschulen“ der DeGeGe zeigt, wie Schulen durch partizipative Prozesse, Selbstreflexion und strukturelle Veränderungen diskriminierungssensibler werden können. Anhand von zwei Berliner Projektschulen werden praxisnahe Ansätze, Herausforderungen und konkrete Handlungsempfehlungen für eine diskriminierungskritische Schulentwicklung vorgestellt. Ergänzend dazu bietet die diskriminierungskritische Toolbox praxisorientierte Materialien – darunter ein Reflexionsheft, Projektideen, ein digitales Glossar und Materialien für den Klassenrat. Sie richtet sich an Lehrkräfte, pädagogisches Personal und Schüler*innen, die Diskriminierung im Schulalltag thematisieren und aktiv Veränderungen gestalten möchten: PDF-Download
Die Publikation „Ohne Angst verschieden sein – Wie Schulen mit dem Anti-Bias-Ansatz diskriminierungskritisch arbeiten und Barrieren abbauen können“ – ist eine praxisnahe Einführung in diversitätsbewusste Schulentwicklung. Sie zeigt, wie Schulen ein sicheres Lernumfeld für alle schaffen können und welche Strategien sich dabei als wirksam erwiesen haben: PDF Download
Die Orientierungshilfe „Den fahrenden Zug umbauen – Schule diversitätsbewusst und diskriminierungskritisch gestalten“ bietet Impulse, praktische Ansätze und Reflexionsfragen für Schulentwicklungsteams und pädagogische Fachkräfte – basierend auf den Erfahrungen des Projekts „Vielfalt entfalten – Gemeinsam für starke Schulen“. Sie macht Mut, sich im eigenen Kollegium gemeinsam auf den Weg zu machen und bestehende Schulstrukturen kritisch weiterzuentwickeln: PDF Download
Die Broschüre „Diskriminierungskritische Klassenrat“ der DeGeGe ist für Schüler*innen und Multiplikator*innen, die den Klassenrat diversitätssensibel gestalten und eine Auseinandersetzung mit Diskriminierungskritik fördern möchten. Die Gruppe RiseUp!, bestehend aus vier Schüler*innen, begleitet die Leser*innen mit Praxistipps, persönlichen Geschichten und Denkanstößen. Die Broschüre lädt zu Perspektivwechseln sowie zum Aushandeln, Besprechen und gemeinsamen Lernen ein. Ein Glossar am Ende bietet vertiefende Informationen zu diskriminierungskritischen Themen und enthält QR-Codes, die zu ergänzenden Videos führen. Ergänzend dazu gibt es die Praxistipp-Karten. Sie bieten diskriminierungskritische Themen für die Klassenratsagenda und erleichtern als niedrigschwelliges Angebot den Dialog im Unterricht. Auf der Vorderseite enthalten die Karten jeweils ein Thema, einen kurzen Text oder eine Abbildung als Gesprächsanlass. Die Rückseite bietet eine Erklärung und einen Praxistipp, wie das Thema im Klassenrat besprochen werden kann. Die Praxistipp-Karten sind auch in leichter Sprache verfügbar: PDF-Download Broschüre
Der Leitfaden „Vielfalt stärken, ein faires Miteinander entwickeln“ bietet praxisnahe Orientierung zur inklusiven, diskriminierungskritischen Schulentwicklung. Er behandelt Ideologien wie Rassismus und Antisemitismus sowie andere Diskriminierungsformen und gibt Ansätze für Sensibilisierung und strukturelle Veränderungen an Schulen. Außerdem gibt es weiterführende Links zu Literatur, Beratungsstellen und Unterrichtsmaterialien: PDF Download
Der ReFlect Leitfaden „Wie wir im Alltag mit Kindern gegen Rassismus aktiv sein können“ bündelt Wissen und Perspektiven von Expert*innen im Bereich antirassistischer Bildung und bietet Impulse für Eltern und Pädagog*innen zum Thema Rassismus im Kindergarten und in der Grundschule. Den Leitfaden gibt es auch in Einfacher Sprache: PDF Download
Hier finden Sie den Lagebericht Rassismus in Deutschland (2023) – Ausgangslage, Handlungsfelder und Maßnahmen von Reem Alabali-Radovan: Staatsministerin beim Bundeskanzler; Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration; Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus: PDF Download
Die Broschüre: Anti-Asiatischer Rassismus in der Bildungsarbeit bietet Lehrkräften und Multiplikator*innen eine fundierte Einführung in das Thema anti-asiatischer Rassismus. Sie vermittelt Wissen, schafft Sensibilität und liefert Impulse für die politische Bildungsarbeit. Entwickelt im Rahmen des Projekts RADAR, unterstützt sie dabei, Diskriminierung sichtbar zu machen und in Bildungsräumen zu thematisieren: PDF Download
Das Methodenhandbuch Antimuslimischer Rassismus ist ein pädagogisches Begleitmaterial zur virtuellen Ausstellung Perspektiven auf antimuslimischen Rassismus, entwickelt von der Fachstelle Berlin von ufuq.de. Es bietet Lehrkräften praxisnahe Übungen, um das Thema im Unterricht fundiert zu behandeln und eine reflektierte Auseinandersetzung mit antimuslimischem Rassismus zu fördern: PDF Download
Die Handlungsempfehlungen zum Abbau von Rassismus in deutschen Schulen unterstützen Bildungseinrichtungen, Verwaltungen und Zivilgesellschaft beim Wandel hin zu einer rassismuskritischen Bildung: PDF-Download
„Anders Denken. Die Onlineplattform für Antisemitismuskritik und Bildungsarbeit“ bietet Lehrkräften, Bildungsakteur*innen und Engagierten praxisnahe Unterstützung im Umgang mit Antisemitismus. Die Plattform stellt Hintergrundwissen, aktuelle Debatten, lokale Ansprechpartner*innen sowie konkrete Bildungsmaterialien und Unterrichtsmethoden bereit. Träger ist die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e.V. (KIgA): Website
Das Buch „Zugang verwehrt – Keine Chance in der Klassengesellschaft“ von Francis Seeck (Atrium, 2022, 2. Auflage) bietet einen verständlichen Einstieg in das Thema Klassismus und eignet sich gut zur Diskussion mit Schüler*innen. Das erste Kapitel ist open access verfügbar und ermöglicht einen niedrigschwelligen Zugang zu zentralen Begriffen, Erfahrungen und Mechanismen sozialer Ungleichheit. Zur vertiefenden Auseinandersetzung eignen sich außerdem die Publikationen „Solidarisch gegen Klassismus“ (Hg., Unrast 2020), „Klassismus überwinden“ (Atrium 2023) sowie „Klassismuskritik in der Sozialen Arbeit“ (Beltz Juventa 2023): Website
Das Themenheft „Klassismus“ bietet eine grundlegende Einführung in die Diskriminierungsform, die auf sozialer Herkunft basiert und den Zugang zu Ressourcen und Teilhabe einschränkt. Es erläutert die Bedeutung von Klassismus in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, erklärt den Zusammenhang mit Armut und zeigt Ansätze zur Bekämpfung dieser Form der Benachteiligung auf. Die Publikation richtet sich an Fachkräfte und Interessierte, die sich systematisch mit Klassismus auseinandersetzen wollen: PDF-Download
Das Themenheft „Rechtsextremismus und Schule“ informiert über aktuelle Entwicklungen und Erscheinungsformen rechtsextremer Ideologien. Es bietet eine Analyse der Herausforderungen, die Rechtsextremismus für Schulen darstellt, und gibt praktische Hinweise zum Umgang mit dem Thema im schulischen Kontext. Dabei werden unter anderem Fragen zum Neutralitätsgebot und zur Einbindung politischer Akteure in schulische Diskussionsveranstaltungen behandelt. Die Publikation richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Entscheidungsträger*innen im Bildungsbereich: PDF-Download
SchlaU:Lernen – Digitale Plattform für diskriminierungskritische Bildung
Die kostenfreie Lernplattform SchlaU:Lernen bietet Lehrkräften praxisnahe Selbstlernkurse, didaktische Materialien und digitale Weiterbildungen zu Themen wie Rassismuskritik, Mehrsprachigkeit und Alphabetisierung. Sie unterstützt insbesondere den Unterricht in heterogenen Klassen sowie die Stärkung von Handlungskompetenz und sozio-emotionalem Lernen. Ideal für alle, die Bildung chancengerechter gestalten möchten: Website
Die Broschüre Widersprechen und sich positionieren der Rosa-Luxemburg-Stiftung gibt Tipps, Argumentations- und Gesprächsstrategien für den Umgang mit rechten und diskriminierenden Aussagen im Alltag. Sie richtet sich ebenso an betroffene Personen wie an Zeug*innen, die einschreiten wollen, um für ein respektvolles Miteinander einzutreten: PDF-Download
Das Glossar „Codes & Symbole der rechten Szene“, erstellt von der AussteigerhilfeRechts, gibt einen Einblick in die wichtigsten Codes und Symbole, die in rechtsextremen Kreisen verwendet werden (Stand April 2025). Da die Szene ihre Symbole stetig weiterentwickelt, erhebt das Glossar keinen Anspruch auf Vollständigkeit: PDF-Download
Politische Bildung in reaktionären Zeiten – Plädoyer für eine standhafte Schule
Das Buch von Rico Behrens, Anja Besand und Stefan Breuer bietet einen fundierten Einblick in die Herausforderungen, mit denen Schulen im Umgang mit menschenfeindlichen Haltungen konfrontiert sind. Anhand von 32 realen und anschaulich illustrierten Fallsituationen werden konkrete Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt und diskutiert. Es richtet sich vor allem an Lehrer*innen und pädagogische Fachkräfte und liefert sowohl praxisnahe Hilfestellungen als auch grundlegende Überlegungen für eine reflektierte politische Bildungsarbeit im Schulalltag. Die PDF-Datei kann kostenlos über den Wochenschau Verlag bestellt werden: Link
Checklisten & Reflexionsimpulse
Das „Reflexionsheft für Lehrkräfte und pädagogisches Personal“ der deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (DeGeDe) bietet praxisnahe Unterstützung, um Diskriminierung in der Schule zu erkennen und dagegen zu arbeiten. Es kombiniert theoretischen Input, Reflexionsfragen und Übungen zu vier zentralen Themen: Wissen über Diskriminierung, Selbstreflexion, Lernraumgestaltung und Umgang mit diskriminierenden Situationen. Die klare Struktur und praxisorientierten Ansätze helfen, den Schulalltag diskriminierungssensibler zu gestalte: PDF Download
Das „DaS Projekt“ – Impulsheft von duvia e.V. bietet praxisnahe Anregungen für eine diskriminierungssensible Demokratiebildung im Schulalltag. Es enthält Reflexions- und Handlungsimpulse, eine Checkliste zur Unterrichtsplanung sowie ein Glossar zentraler Begriffe. Zudem umfasst es sechs ausgearbeitete Vertretungsstunden mit passenden Arbeitsmaterialien für die Sekundarstufe. Entwickelt in Zusammenarbeit mit Lehrkräften, dient das Heft als praktische Unterstützung für eine demokratiebildende Unterrichtsgestaltung: PDF Download
Die „Checkliste – In ein paar Fragen zu mehr Demokratiebildung in jeder Stunde“ von duvia e.V. hilft Lehrkräften, Demokratiebildung gezielt in den Fachunterricht zu integrieren. Sie bietet Reflexionsfragen, um kleine, aber wirkungsvolle Anpassungen vorzunehmen. Perfektion ist nicht das Ziel – vielmehr geht es darum, immer wieder bewusst Aspekte auszuwählen, die den demokratischen Kompetenzerwerb der Schüler*innen stärken: PDF Download

Projektträger