NDS² – Netzwerk Diskriminierungskritische Schule Niedersachsen
Veranstaltungen
Online-Netzwerktreffen am 29.09.25: „Warum Demokratiebildung und Chancengerechtigkeit nicht ohne Anti-Diskriminierung geht!“
Montag, 29.09.2025, 16:00-18:00 Uhr via Zoom
Demokratiebildung und Chancengerechtigkeit gelten als zentrale Ziele schulischer und außerschulischer Bildungsarbeit – doch was, wenn gerade hier diskriminierende Strukturen weiterhin unbemerkt wirken?
Im dritten digitalen Netzwerktreffen von NDS² wollen wir gemeinsam der Frage nachgehen, warum Demokratie nicht ohne Anti-Diskriminierung gedacht und gestaltet werden kann. Die zweistündige Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus Schule und Bildungsarbeit – darunter Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen, weiteres schulisches Personal sowie außerschulische Bildner*innen, die ihre Praxis reflektieren und sich mit anderen Engagierten vernetzen möchten.
Nach einem methodischen Einstieg zum Ankommen bietet ein inhaltlicher Input Impulse und Zusammenhänge. In Breakout-Sessions geht es anschließend um konkrete, niedrigschwellige Wege einer diskriminierungskritischen Praxis – und um die Frage, wo jede*r im eigenen Wirkungskreis ansetzen kann.
Austausch, Fragen und eigene Impulse zur Bildungsarbeit sind ausdrücklich erwünscht.
Referentin: Reina-María Nerlich
Reina-María Nerlich ist Gründungsmitglied und Vorständin des Bildungsvereins duvia. Als Pädagogische Leitung konzipiert, leitet und gestaltet sie dort (Demokratie-)Bildungsprojekte. Ihr zentrales Anliegen: mehr Diversitätssensibilität und Antidiskriminierung im schulischen und außerschulischen Bildungsbereich. Darüber hinaus ist sie als freie Trainerin tätig, berät Organisationen und gibt Workshops zu gesellschaftspolitischen Themen.
Zur Anmeldung: https://www.vnb-ev.de/index.php?module=014000&dat=21148
Online-Netzwerktreffen am 25.08.25: “Bildungs(miss)erfolg: Was hat der ‚Migrationshintergrund‘ damit zu tun? Forschungsbefunde und Maßnahmen für ein gerechtes deutsches Schulwesen“
Vortrag & Diskussion mit Prof. Dr. Karim Fereidooni
25.08.2025, 16:00-18:00 Uhr via Zoom
Woran liegt es, dass Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland im Vergleich zu Menschen ohne Migrationshintergrund immer noch seltener aufs Gymnasium gehen, Abitur machen oder studieren? Woran liegt es, dass viele Kinder mit Migrationshintergrund es nicht auf eine höhere weiterbildende Schule schaffen, obwohl sie die kognitiven Fähigkeiten dazu hätten? Welche Rolle spielt der Migrationshintergrund tatsächlich, wenn es um „Bildungs(miss)erfolg“ geht?
Auf diese Fragen geht Prof. Dr. Karim Fereidooni in seinem Online-Vortrag am 25. August ein. Anschließend gibt es Raum für Diskussion.
Prof. Dr. Karim Fereidooni ist Professor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum. Seine Forschungsschwerpunkte sind:
- Rassismuskritik in pädagogischen Institutionen
- Schulforschung und Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft
- Diversitätssensible Lehrer*innenbildung
Anmeldung: https://www.vnb-ev.de/index.php?module=014000&dat=20926
Online-Netzwerktreffen am 16.06.25: Deradikalisierungsarbeit im Kontext Rechtsextremismus
Nach der Auftaktveranstaltung in Hannover am 22. April laden wir herzlich zum ersten Online-Netzwerktreffen am Montag, den 16. Juni von 16:00-18:00 Uhr via Zoom ein.
Ein Thema, das bei der Auftaktveranstaltung immer wieder aufkam, ist der Umgang mit Rechtspopulistischen und -extremistischen Äußerungen und Verhalten in Schule und deren Umfeld. Mit einem Workshop und Raum für Vernetzung und Austausch möchten wir auf die Frage eingehen, wir Schulen und außerschulische Akteur*innen handlungssicherer in diesem Bereich werden können.
Deradikalisierungsarbeit im Kontext Rechtsextremismus
Bezüge zu rechten bzw. rechtsextremen Ideologien sind relevante Ursachen für diskriminierendes und rassistisches Verhalten. Die Auseinandersetzung mit diesen wird (wieder) zunehmend relevanter für den Schulalltag.
Doch wie erkennt man, wenn sich Schülerinnen und Schülern zu rechten Bezügen orientieren? Welche Motive gibt es dafür und wie reagiert man am besten? Welche Träger unterstützen bei der Auseinandersetzung mit rechten bzw. rechtsextremen Gedankengut an Schulen?
Diesen Themen wollen wir uns im zweistündigen Workshop widmen. Neben Symbolen des Rechtsextremismus werden Ursachen für Hinwendungsprozesse in rechte Szenen erläutert. Zu guter Letzt soll das Angebot der AussteigerhilfeRechts vorgestellt werden. Das Programm arbeitet im Einzelsetting mit Schülerinnen und Schülern, die sich im Radikalisierungsprozess befinden oder sich bereits in szeneähnlichen Strukturen befinden. Im Anschluss sollen gemeinsam Bedarfe und Wünsche erarbeitet werden, wie sich das Programm für die weitere zukünftige Arbeit im Schulkontext aufstellen soll.
Wer sich vorab über Symbole der rechten Szene informieren möchte, kann in diesem Glossar darüber informieren: https://aussteigerprogramm-niedersachsen.de/wp-content/uploads/Website-Glossar-Stand-09-04-2025.pdf
Bei Themenwünschen gerne vorab bei Kai Fischer melden: kai.fischer@justiz.niedersachsen.de, 0174 660 5618
Anmeldung hier: https://www.vnb-ev.de/index.php?module=014000&dat=20776
Einladung als PDF Download

Projektträger