Online-Netzwerktreffen am 29.09.25: „Warum Demokratiebildung und Chancengerechtigkeit nicht ohne Anti-Diskriminierung geht!“

25.08.2025

Montag, 29.09.2025, 16:00-18:00 Uhr via Zoom

Demokratiebildung und Chancengerechtigkeit gelten als zentrale Ziele schulischer und außerschulischer Bildungsarbeit – doch was, wenn gerade hier diskriminierende Strukturen weiterhin unbemerkt wirken?

Im dritten digitalen Netzwerktreffen von NDS² wollen wir gemeinsam der Frage nachgehen, warum Demokratie nicht ohne Anti-Diskriminierung gedacht und gestaltet werden kann. Die zweistündige Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus Schule und Bildungsarbeit – darunter Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen, weiteres schulisches Personal sowie außerschulische Bildner*innen, die ihre Praxis reflektieren und sich mit anderen Engagierten vernetzen möchten.

Nach einem methodischen Einstieg zum Ankommen bietet ein inhaltlicher Input Impulse und Zusammenhänge. In Breakout-Sessions geht es anschließend um konkrete, niedrigschwellige Wege einer diskriminierungskritischen Praxis – und um die Frage, wo jede*r im eigenen Wirkungskreis ansetzen kann.

Austausch, Fragen und eigene Impulse zur Bildungsarbeit sind ausdrücklich erwünscht.

Referentin: Reina-María Nerlich
Reina-María Nerlich ist Gründungsmitglied und Vorständin des Bildungsvereins duvia. Als Pädagogische Leitung konzipiert, leitet und gestaltet sie dort (Demokratie-)Bildungsprojekte. Ihr zentrales Anliegen: mehr Diversitätssensibilität und Antidiskriminierung im schulischen und außerschulischen Bildungsbereich. Darüber hinaus ist sie als freie Trainerin tätig, berät Organisationen und gibt Workshops zu gesellschaftspolitischen Themen.

Zur Anmeldung: https://www.vnb-ev.de/index.php?module=014000&dat=21148

Logo des Vereins Niedersächsischer Bildungsinitiativen (VNB)

Projektträger