Kompetent gegen Antiziganismus: Modulares Bildungsprogramm 2025–26

12.08.2025

Die Kompetenzstelle gegen Antiziganismus (KogA) lädt zu einem modularen Bildungsprogramm ein, das historisch-politische Bildung im Umfeld von NS-Gedenkstätten mit Demokratie- und Menschenrechtsbildung verbindet. Im Fokus stehen Antiziganismus und institutionelle Diskriminierung. Ziel ist es, eine kritisch-reflexive Haltung zu fördern und Handlungsmöglichkeiten gegen Diskriminierung zu entwickeln.

Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an Fachkräfte, die sich beruflich mit Diskriminierung auseinandersetzen, insbesondere:

  • Berater*innen in Antidiskriminierungsstellen

  • Mitarbeitende kommunaler Beratungsstellen und Verwaltungen

  • Akteur*innen aus Gleichstellungs-, Teilhabe- oder Minderheitenpolitik

  • Lehrkräfte, pädagogisches Personal sowie Multiplikator*innen in der schulischen und außerschulischen Bildung

Module & Termine

  • Basismodul: 14.–16.10.2025

  • Aufbaumodul (inkl. Gedenkstättenbesuch Bergen-Belsen): 12.–14.1.2026

  • Vertiefungs- & Praxismodul: 17.–19.3.2026

Teilnahmebedingungen
Max. 20 Teilnehmende. Kostenbeitrag: 300 € (inkl. Verpflegung, Material, Transfers). Anmeldung bis 12.09.2025 mit Begründung der Relevanz für den beruflichen Alltag.

Weitere Infos & Anmeldung
www.koga-sng.de
E-Mail: projekt.koga@stiftung-ng.de

Tel.: +49 (0) 5141 – 933 55-40

Fortbildungsflyer: PDF-Download 

Flyer der Kompetenzstelle: PDF-Download

Logo des Vereins Niedersächsischer Bildungsinitiativen (VNB)

Projektträger